Laufzeit: 08.03. – 11.05.2025
Eröffnung: Freitag, 07.03.2025, 19 Uhr
RAHMENPROGRAMM
SA, 08.03., 15 Uhr
GALERIEGESPRÄCH mit MICHAEL KERSTGENS und CELINA LUNSFORD
FR, 04.04., 18 Uhr
DIALOG »GB 84« JOACHIM KRÓL und MICHAEL KERSTGENS. Joachim Król liest aus dem Roman von David Peace und Michael Kerstgens zeigt Fotografien vom Miners’ Strike 1984.
(Hinweis: Einlass nur mit Tickets, erhältlich an der Abendkasse.)
Mi, 23.04., 18 Uhr
VORTRAG »PHOTOGRAPHY OF PARTICIPATION« mit MICHAEL KERSTGENS
DI, 25.03., 22.04. und 06.05. 15 Uhr KURATORINNENFÜHRUNGEN mit CELINA LUNSFORD oder ANDREA HORVAY
Euphorie auf der Tanzfläche, Aufruhr in den Fabriken, sich stetig wandelnde Landschaften – die erste umfassende Ausstellung zum Werk des deutschen Dokumentarfotografen Michael Kerstgens (*1960, Wales, GB) gibt einen tiefen Einblick in sein über 40-jähriges Schaffen und zeigt Langzeit-Fotoessays u.a. aus Deutschland, Russland und Großbritannien in Schwarz-Weiß und Farbe. Seine Arbeiten, häufig autobiografisch geprägt, widmen sich dem Wandel von Orten und Menschen und spiegeln gesellschaftliche Umbrüche wider.
Geboren in Wales und aufgewachsen in Mülheim an der Ruhr, studierte Michael Kerstgens Kommunikationsdesign und Fotografie an der Folkwang-Hochschule (GHS) in Essen. Bekannt wurde er durch seine Serie »The Enemy Within« über den britischen Bergarbeiterstreik 1984/85. Während dieser Zeit lebte er bei einer streikenden Familie – eine prägende Erfahrung, die seine fotografische Perspektive nachhaltig beeinflusste.
Als freier Fotograf arbeitete er international für Redaktionen und Unternehmen, bevor er sich auch der Lehre widmete. Nach ersten Lehraufträgen in Ostfriesland und Dessau, war er von 2007 bis 2025 Professor für Fotografie an der Hochschule Darmstadt.
Kuratiert von Celina Lunsford in Zusammenarbeit mit Michael Kerstgens präsentiert die Werkschau MICHAEL KERSTGENS. OUT OF CONTROL mit über 100 Arbeiten den Blick des Fotografen auf Themen, die große Umbrüche aufzeigen, von hoher Relevanz sind und das Bewusstsein für die Zeit schärfen, in der wir leben.