Samstag, 26.04.2025, 10–17 Uhr
Workshop-Inhalte
Technik & Verfahren, Konzeptentwicklung, Distribution, digitale Medien, Marketing
Workshop-Ablauf
Treffen um 10 Uhr im FFF.
Die Teilnehmer*innen lernen Instagram als Marketing-Plattform sowie inspirierende Beispiele erfolgreicher Kanäle kennen. Im Anschluss wird es einen kompakten Einblick in die Funktionsweise der App, ihre unterschiedlichen Teilbereiche, Content Formate und den richtigen Einsatz von Hashtags geben.
Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie sich für Instagram sinnvolle Ziele setzen, die entsprechenden Zielgruppen bestimmen und strategischen Content kreieren, der Aufmerksamkeit erzeugt.
Ausrüstung
Smartphone und die darauf installierte App Instagram. Ein Konto sollte bereits vorhanden bzw. eingerichtet sein.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, zum Workshop-Termin ein Smartphone mit der vorinstallierten App Instagram und Schreibmaterial mitzubringen. Wer möchte, kann auch auf dem Laptop oder Tablet mitschreiben.
Treffpunkt
Fotografie Forum Frankfurt (FFF)
Braubachstraße 30–32
60311 Frankfurt am Main
Dieser Social Media Workshop der FFF Akademie setzt sich intensiv mit dem Erzählen von Geschichten in der Fotografie und auf Social Media auseinander. Dabei steht nicht die technische Bildbearbeitung oder das Erlernen der App-Basics im Mittelpunkt, sondern die strategische Entwicklung von Narrativen, die langfristige Planung von Inhalten und die gezielte Sichtbarkeit auf digitalen Plattformen.
Es geht darum, Themen zu ordnen, Stories zu entwickeln und die eigene Bildsprache konsequent in den digitalen Raum zu übertragen. Ziel ist es, nicht nur Reichweite zu generieren, sondern eine Community aufzubauen, die sich nachhaltig für die eigene Arbeit interessiert.
Neben individuellen Ansätzen zur Content-Planung werden verschiedene Methoden besprochen, um Social Media strategisch als Werkzeug der Selbstvermarktung einzusetzen. Wie können Kreative ihr Alleinstellungsmerkmal definieren und gezielt nach außen kommunizieren? Welche narrativen Strukturen helfen dabei, die eigene Arbeit wirkungsvoll in Szene zu setzen? Und wie lässt sich ein langfristig konsistentes Bild nach außen vermitteln?
Workshop-Leiter Robert Schittko bringt seine langjährige Erfahrung im Bereich Fotografie und Social Media ein. Als Mitgründer des Ausstellungsraums MARS in Frankfurt und betreuender Fotograf renommierter Institutionen wie dem Hamburger Bahnhof in Berlin oder der Deutschen Börse Photography Foundation, vermittelt er praxisnahe Einblicke in die strategische Nutzung digitaler Plattformen.
Dieser Workshop richtet sich nicht nur an Fotograf*innen, sondern auch an Kunstinteressierte, Künstler*innen anderer Disziplinen sowie Selbstständige, die ihre Social-Media-Präsenz bewusst gestalten und ihre eigene künstlerische Handschrift klarer nach außen tragen wollen.
Der Workshop bietet einen intensiven Austausch, praxisorientierte Übungen und die Möglichkeit, eine nachhaltige Social-Media-Strategie zu entwickeln, die den künstlerischen Ausdruck stärkt und gezielt sichtbar macht.
Workshop-Leiter Robert Schittko betreut die Instagram-Präsenz des Ausstellungsraums MARS in Frankfurt sehr erfolgreich und unterstützt zahlreiche namhafte Kunden mit Bildern für Social Media, darunter der Hamburger Bahnhof in Berlin, die Deutsche Börse Photography Foundation und das Schauspiel Frankfurt.
Schittko ist Mitgründer von MARS und ein vielseitiger Künstler, der sich in seiner Arbeit intensiv mit Keramik und Fotografie auseinandersetzt. Seine Werke verbinden oft verschiedene Materialien und Techniken zu einem einzigartigen Ausdruck. Schittko hat an der Hochschule für Gestaltung Offenbach studiert und dort seinen Abschluss gemacht. Neben zahlreichen Ausstellungen teilt er sein Wissen in Workshops und Projekten, um Kunst und kreative Prozesse zugänglich zu machen.
Für diese Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung nötig, da die Teilnahme begrenzt ist.
Nach der Übermittlung Ihrer Daten senden wir Ihnen eine Bestätigung per E-Mail. In dieser E-Mail teilen wir Ihnen auch die Bankverbindung für die Überweisung der Teilnahmegebühr mit. Der Zahlungseingang der Gebühr bis 14 Tage vor Workshopbeginn ist Voraussetzung für die Teilnahme. Bei Nichterscheinen kann leider keine Rückerstattung der Gebühr geleistet werden.
Mit der Anmeldung bestätige ich, die DATENSCHUTZERKLÄRUNG des Fotografie Forum Frankfurt zur Kenntnis genommen zu haben.
Bei Fragen zum Workshopablauf, zur Registrierung oder zur Bezahlung helfen wir Ihnen unter der E-Mail-Adresse anmeldung@fffrankfurt.org oder unter der Telefonnummer 069–291726 gerne weiter.